Peer Beratung

Peer-to-Peer-Beratung

Authentisch. Verständnisvoll. Auf Augenhöhe.

Unsere Peer-to-Peer-Beratung ist ein Angebot von Betroffenen für Betroffene. Peers sind Menschen, die selbst mit Angststörungen gelebt und gelernt haben, mit diesen umzugehen. Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen ein, um dich auf deinem Weg zu unterstützen. Die Beratung fördert die Selbsthilfe, zeigt dir, wie du deine individuellen Stärken nutzen kannst, und gibt Orientierung zu weiteren Unterstützungsangeboten.

Unsere Peer-Beratungsangebote

Wir bieten dir zwei verschiedene Formen der Peer-Beratung an. Wähle das Format, das für dich am besten passt:


Telefon-Beratung

„Meine Angst von der Seele reden“

Telefonberatung für Menschen mit Angststörungen.

Die Peer-Telefonberatung ist ein persönliches, vertrauliches Gesprächsangebot, bei dem du direkt mit unseren Berater:innen sprechen kannst. Dieses Angebot richtet sich an alle, die ihre Ängste in einem geschützten Rahmen teilen und hilfreiche Tipps von Gleichbetroffenen erhalten möchten.

Was dich erwartet:
Erlebte Erfahrungen teilen: Unsere freiwilligen Berater:innen sind selbstbetroffene Menschen, die den Umgang mit ihren Ängsten gemeistert haben.
Selbsthilfe fördern: Gemeinsam erkunden wir Wege, wie du deine individuellen Stärken nutzen kannst, um deine Ängste zu bewältigen.
Orientierung geben: Wir informieren dich über Therapie- und Unterstützungsansätze sowie weitere Anlaufstellen wie Psychotherapie, Kliniken oder Selbsthilfegruppen..

Wann und wie?

  • Wann: Jeden Mittwoch, von 17:00 bis 18:00 Uhr
  • Wie: Einfach anrufen unter Tel.: +49 (0) 89-21529831

Die Telefonberatung ist für dich kostenlos. Es können jedoch Telefongebühren deines Anbieters anfallen. Bitte prüfe die Konditionen deines Telefonvertrags.


Mail-Beratung

Einfach, anonym und flexibel

Unsere Peer-Mailberatung bietet dir die Möglichkeit, deine Anliegen schriftlich zu formulieren und in deinem eigenen Tempo Unterstützung zu erhalten. Dieses Angebot eignet sich besonders für alle, die lieber schreiben statt sprechen oder zeitlich flexibler bleiben möchten.

Was dich erwartet:
Verständnis und Rat: Unsere geschulten Berater:innen teilen ihre eigenen Erfahrungen und helfen dir, deine Ängste zu reflektieren und besser zu bewältigen.
Orientierung: Wir besprechen mögliche Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.
Flexibilität: Du kannst uns jederzeit schreiben, und wir antworten dir innerhalb von sieben Tagen in deinem geschützten Postfach.

Rahmenbedingungen:

  • Unsere Beratung ist auf 6 Wochen bis 3 Monate ausgelegt, mit 8-12 Beratungskontakten.

So funktioniert es:

  • Registriere dich mit einem Nickname über den untenstehenden Button „Ich bin neu hier“
  • Schreibe eine Nachricht mit deinem Anliegen und unterschreibe mit einem Namen, mit dem du angesprochen werden möchtest
  • Wenn du eine E-Mail hinterlegst, bekommst du automatisch eine Benachrichtigung geschickt, sobald dein:e Berater:in eine Antwort in deinem geschützten Postfach abgelegt hat
  • Antworten können, je nach Kapazitäten, bis zu sieben Tage dauern
  • Nach erfolgreicher Registrierung und bei allen künftigen Kontaktaufnahmen nutze bitte den Button „Ich habe Zugangsdaten“

Hinweis: Wenn du unsere Mailberatung jetzt nutzen möchtest, klicke, je nachdem ob du bereits registriert bist, oder neu, auf einen der beiden folgenden Button. Du wirst dann zu dem von uns verwendeten, externen System auf einer eigenen Seite weitergeleitet


Du willst unsere Arbeit unterstützen?

Unsere Peer-to-Peer-Beratung steht allen Betroffenen kostenlos zur Verfügung und wird durch das ehrenamtliche Engagement unserer Berater:innen ermöglicht. Doch auch kostenlose Beratung verursacht Kosten:

  • Technik und Infrastruktur: Für sichere Telefon- und Mailberatung setzen wir auf moderne technische Systeme, die regelmäßige Wartung und Updates erfordern.
  • Qualifikation der Berater:innen: Um unseren ehrenamtlichen Peer-Berater:innen eine fundierte Weiterbildung und Supervision zu bieten, investieren wir in Schulungen und Unterstützung.

Helfe uns, das Angebot langfristig zu sichern!
Deine Spende macht es möglich, dass wir auch weiterhin für Betroffene da sein können.

Spende steuerlich absetzen: Bis einschließlich 300 Euro gilt die von deiner Bank ausgestellte Quittung als Beleg für das Finanzamt. Bei höheren Beträgen erhältst du auf Wunsch eine Spendenquittung von uns per Post. Bitte trage dafür auf dem Überweisungsformular deine Adresse ein.