Unsere Mission

Bei der Deutschen Angst-Hilfe e.V. setzen wir uns dafür ein, dass Menschen mit Angststörungen ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen können. Wir schaffen Räume, in denen Betroffene sich austauschen, gegenseitig unterstützen und gemeinsam Strategien entwickeln können, um ihre Ängste besser zu bewältigen.

Unser Team, bestehend aus haupt- und ehrenamtlich Engagierten, bringt eine besondere Perspektive mit: Viele von uns haben selbst Erfahrungen mit Angststörungen gemacht. Diese persönliche Verbindung gibt uns ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und hilft uns, praxisnahe und einfühlsame Unterstützung anzubieten.

Wir setzen auf Peer-Beratung und Selbsthilfe, weil wir daran glauben, dass Menschen am meisten voneinander lernen können, wenn sie ähnliche Erfahrungen teilen. Gleichzeitig möchten wir mit unserer Arbeit Menschen mit Angststörungen dabei unterstützen, ihre Welt Schritt für Schritt wieder zu erweitern, indem wir ihnen konkrete Werkzeuge und fundiertes Wissen an die Hand geben.

Durch unsere öffentliche Aufklärungsarbeit machen wir Angststörungen sichtbar, brechen Vorurteile auf und fördern ein Klima der Akzeptanz. Unser Ziel ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der psychische Gesundheit genauso ernst genommen wird wie die Körperliche und sich niemand für seine Ängste schämen muss.

Unsere Vision

Unser Ziel ist es, ein umfangreiches Netzwerk an Angstselbsthilfegruppen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzubauen, das für möglichst viele Menschen zugänglich ist. Als erste Anlaufstelle für Betroffene möchten wir sicherstellen, dass sie die notwendige Hilfe und Informationen erhalten. Durch kontinuierliche Aufklärung und innovative Programme und Angebote fördern wir eine Kultur des Verständnisses und der Akzeptanz. Unterstütze uns dabei eine Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen mit Angststörungen ohne Stigmatisierung leben können.

Was wir tun

Wir organisieren regelmäßige Selbsthilfegruppen, in denen Betroffene ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können. Unsere Aufklärungsarbeit umfasst Informationsveranstaltungen, Workshops und Publikationen, die das Wissen über Angststörungen in der Gesellschaft verbreiten. Wir bieten individuelle Peer-to-Peer Beratung und praktische Hilfe an, um Betroffenen den Umgang mit ihren Ängsten zu erleichtern. Darüber hinaus setzen wir uns für die Reduzierung von Vorurteilen ein und arbeiten daran, eine unterstützende und verständnisvolle Gemeinschaft zu schaffen. Unsere aktuelle Unterstützungsangebote findest du unter dem Menupunkt „Angebote“.

Unsere Geschichte

Alles begann 1989, als Gerhard Schick, selbst von starken Ängsten betroffen, eine kleine Zeitungsannonce aufgab. Darin suchte er nach anderen, die ähnliche Erfahrungen machten. Damals war die Diagnose „Angsterkrankung“ noch kaum bekannt, und viele fühlten sich mit ihren Ängsten allein gelassen. Doch die Resonanz auf die Anzeige war überwältigend: Schon bald kamen die ersten Menschen zusammen, um sich auszutauschen, ihre Geschichten zu teilen und einander zu unterstützen.

Aus dieser ersten Selbsthilfegruppe entstand 1990 die Angst-Hilfe München e.V., die mit fünf Gruppen und jeweils 10–15 Teilnehmenden begann. Der Bedarf war so groß, dass der Austausch immer weiter wuchs.

1995 folgte ein wichtiger Meilenstein: Mit der Gründung der Deutschen Angst-Selbsthilfe e.V. wurde das Angebot auf ganz Deutschland ausgeweitet. Der Verein machte es sich zur Aufgabe, Menschen mit Angststörungen zu unterstützen und das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, um Vorurteile abzubauen.

2019 entschied sich die Organisation, ihre Arbeit auf zwei Bereiche aufzuteilen:

  • Die Münchner Angst-Selbsthilfe (MASH) konzentriert sich seitdem auf die regionale Arbeit in München, mit inzwischen über 27 Selbsthilfegruppen.
  • Die Deutsche Angst-Hilfe (DASH) wurde zur bundesweiten Plattform, mit dem Ziel, deutschlandweit Angebote zu schaffen, Entstigmatisierungsarbeit zu leisten und Betroffene sowie Angehörige zu unterstützen.

Was damals mit einer einfachen Anzeige begann, ist heute ein bundesweit vernetzter Verein, der Menschen hilft, ihre Ängste besser zu verstehen und zu bewältigen. Gerhard Schick hat mit seinem Mut, den ersten Schritt zu wagen, nicht nur seine eigene Welt verändert, sondern auch die vieler anderer. Sein Engagement prägt unsere Arbeit bis heute.