Eltern im Austausch – Erfahrungen teilen, Kinder stärken

Manchmal fühlt es sich an, als würdest du allein vor einer riesigen Aufgabe stehen:
Dein Kind hat Ängste, die den Alltag bestimmen – in der Schule, in sozialen Situationen oder sogar zu Hause. Du willst helfen, aber oft bleiben mehr Fragen als Antworten: Was kann ich tun? Wie machen es andere Eltern? Wo finde ich gute Unterstützung? Genau hier setzt unser neues Projekt an: „Eltern im Gespräch – Erfahrungen teilen, Kinder stärken“.

Mitte 2025 haben wir mit Unterstützung der BKK begonnen Eltern einzuladen, mit uns einen geschützten digitalen Raum aufzubauen, in dem sich Eltern von Kindern mit Angststörungen austauschen, gegenseitig entlasten und voneinander lernen können. Wir stehen noch am Anfang und laden dich ein, Teil dieser wachsenden Gemeinschaft zu werden.

Was wir anbieten

Unsere zweiwöchigen Online-Treffen sind ein geschützter Raum für Eltern, in dem du:

  • Erfahrungen anderer Eltern kennenlernen lernst – zum Beispiel, wie sie mit den Ängsten ihrer Kinder umgehen, welche Unterstützung im Alltag funktioniert hat oder welche Wege zu hilfreichen Fachleuten geführt haben.
  • Über deine eigenen Sorgen sprichst– und den Druck aus der Situation nehmen, weil du merkst: „Ich bin nicht allein damit“ – und weil dir zugehört wird, ohne dass jemand urteilt.
  • Neue Kraft schöpfst – aus dem Verständnis, der Ermutigung und den kleinen Erfolgen, die in der Gruppe geteilt werden.

Positiver Nebeneffekt: Häufig entstehen aus den Kontakten auch Begegnungen oder Austauschmöglichkeiten für die Kinder. Für viele Familien ist das besonders wertvoll, weil Kinder sich verstanden fühlen, wenn sie wissen, dass es noch andere gibt, denen es gerade ähnlich geht.

So läuft es ab

1. Infotreffen – dein Einstieg
Bevor es mit den regelmäßigen Treffen losgeht, laden wir dich zu einem kostenlosen Infotreffen ein.

  • Vorstellung unseres Projekts: Was genau steckt hinter „Eltern im Gespräch – Erfahrungen teilen, Kinder stärken“?
  • Ablauf der Treffen: Wie funktioniert der Online-Austausch, welche Themen werden besprochen, und was solltest du wissen, bevor du teilnimmst?
  • Rahmenbedingungen: Regeln, Ablauf, Datenschutz – einfach und verständlich erklärt.
  • Offene Fragerunde.

Nächste Treffen:
Termin: 14.10.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 30 – 45 min

Nächste Treffen:
Termin: 31.10.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 30 – 45 min

2. Regelmäßige Austauschtreffen
Nach dem Infotreffen kannst du an unseren moderierten Online-Treffen teilnehmen:

  • Dauer: 90 Minuten, alle 2 Wochen
  • Begleitende Moderation sorgt für einen sicheren Rahmen und gibt Impulse für den Austausch
  • Klarer Ablauf, damit alle zu Wort kommen, die möchten
  • Austausch zu aktuellen Herausforderungen, hilfreichen Strategien und positiven Erfahrungen
  • Keine Therapie – aber viel Verständnis, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung
  • Kostenlos – gefördert durch die BKK

Warum das wichtig ist

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Studien zeigen, dass 10–15 % aller Kinder im Laufe ihrer Kindheit oder Jugend eine behandlungsbedürftige Angststörung entwickeln. Für Eltern bedeutet das oft: zusätzliche Belastung, Unsicherheit im Umgang mit den Ängsten und das Gefühl, mit der Situation allein zu sein.

Selbsthilfe und der Austausch mit anderen Betroffenen können nachweislich entlasten:

  • Du bekommst Verständnis von Menschen, die wirklich nachvollziehen können, was du erlebst.
  • Du erhältst erprobte Tipps aus der Praxis, die im Alltag umsetzbar sind.
  • Du baust ein Netzwerk auf, das dich auch zwischen schwierigen Phasen trägt.

Ergänzende Online-Vorträge für Eltern

Neben dem persönlichen Austausch bieten wir regelmäßig Online-Vorträge mit erfahrenen Therapeut:innen und Expert:innen an. Hier bekommst du kompaktes, fundiertes Fachwissen zu Angststörungen bei Kindern – direkt aus erster Hand.

Warum das wertvoll sein kann:

  • Du erhältst aktuelles Wissen aus Wissenschaft und Praxis, das dir hilft, die Ängste deines Kindes besser zu verstehen.
  • Die Themen orientieren sich am Bedarf der teilnehmenden Eltern. Oft entstehen sie direkt aus den Fragen, die in den Austauschtreffen aufkommen.
  • Du lernst neue Strategien und Ansätze kennen, die im Alltag entlasten können.
  • Du kannst Fragen direkt an Fachleute stellen und so Antworten bekommen, die zu deiner konkreten Situation passen.

Nächster Online-Vortrag für Eltern:

Aktuell sind wir auf der Suche nach passenden Referenten und Themen für weitere Online-Vorträge.
Falls du einen Wunsch hast, schreib uns an dash@angstselbsthilfe.de. Wir freuen uns, wenn wir etwas organisieren können, dass zu deinen Wünschen passt.


Solltest du auch an Webinaren zum Thema Angststörungen interessiert sein, die nicht speziell für Eltern gemacht sind, aber viel Grundlagenwissen vermitteln, nimm auch gern an unseren anderen Webinaren teil: www.angstselbsthilfe.de/webinare/.


Das Projekt „Eltern vernetzen – Peers für Kinder“ wird im Jahr 2025 vom BKK-Dachverband im Rahmen der Selbsthilfeförderung unterstützt. Für die Umsetzung solcher Angebote ist das eine große Hilfe – denn ohne Förderung wären viele unserer Aktivitäten nicht möglich.

Dennoch müssen wir als gemeinnütziger Verein auch einen Eigenanteil leisten, den wir nur durch die Unterstützung unserer Fördermitglieder und Spender*innen aufbringen können.

Wenn du unsere Arbeit schätzt und langfristig ermöglichen möchtest, freuen wir uns sehr über deine Unterstützung:

Jetzt Fördermitglied werden
Oder einmalig spenden

Danke, dass du dazu beiträgst, dass wir solche Angebote auch in Zukunft umsetzen können!