Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Psychische Gesundheit betrifft uns alle – auch in der Arbeitswelt. Rund 10 – 15% der Gesellschaft erleben im Laufe des Lebens eine Angststörung. Mit Eurer Unternehmensspende zeigt Ihr Haltung und setzt ein sichtbares Zeichen für Offenheit und Entstigmatisierung und gebt Betroffenen die Unterstützung, die sie verdienen.

Was Eure Spende bewirkt

Mit eurer Hilfe können wir:

  • mehr Selbsthilfegruppen für Menschen mit Angsterkrankungen gründen,
  • Schüler:innen-Workshops vor Ort durchführen,
  • Broschüren zur Aufklärung erstellen und bundesweit verbreiten,
  • über Social Media über Angststörungen aufklären,
  • Webinare zur besseren Verständigung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten organisieren,
  • und mit unseren Ressourcen-Workshops zur Linderung von Stress und Anspannung beitragen
  • und vieles mehr.

Wie ihr helfen könnt

Jede Spende trägt dazu bei, dass Angststörungen sichtbarer werden – und Menschen sich nicht länger allein fühlen müssen. Ihr entscheidet selbst, wie euer Unternehmen unterstützen möchte:

  • Einmalige Spende – unkompliziert und direkt wirksam.
  • Regelmäßige Förderung – stärkt langfristig unsere Angebote.
  • Anlass-Spenden – z. B. zu Firmenjubiläen oder als Alternative zu Kundengeschenken.
  • Teamaktionen – spendet gemeinsam im Kolleg:innenkreis oder startet eure eigene Spendenkampagne.

So geht’s

Ihr könnt eure Spende direkt über diese Seite tätigen. Dazu nutzt einfach gern den folgenden Spendenbutton, der euch auf unsere Spendenseite weiterleitet.


Oder Ihr überweißt sie an:

Deutsche Angst-Hilfe e. V.
IBAN:  DE55 3702 0500 0008 8921 02
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank

Für eine Spendenbescheinigung gebt bitte im Verwendungszweck eure vollständige Postadresse an oder sendet sie per Mail an dash@angstselbsthilfe.de an.

Danke, dass ihr Verantwortung übernehmt

Mit eurer Unterstützung helft ihr, dass Menschen mit Angststörungen Unterstützung erhalten, besser verstanden werden und offen über das Thema sprechen können – in der Gesellschaft, in Familien und am Arbeitsplatz.