
2. Deutscher Psychotherapie Kongress
12. Mai 2023Das Symposium zum Thema “Partizipative Forschung im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten” auf dem DPK-Kongress am 11.5.2023 bot Einblicke in die Herausforderungen aller Beteiligten. Das Hauptthema, war die Notwendigkeit der Schaffung von strukturellen Voraussetzungen für partizipative Forschung. Einerseits muss für die Finanzierung der Teilnahme von Betroffenen und Angehörigen gesorgt sein, andererseits sollten sie auch […]
Weiterlesen
Neue Geschäftsführung
1. April 2023Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. bekommt zum 1.4.2023 eine neue Geschäftsführung. Christian Zottl, der seit 12 Jahren den Verein geleitet hat, übergibt die Verantwortung an Irene Bruns. Christian hat in den letzten Jahren maßgeblich dazu beigetragen, dass der Verein zu einer wichtigen Anlaufstelle für Menschen mit Angstproblematiken und Selbsthilfegruppen geworden ist. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche […]
Weiterlesen
Supervisionstermine für Aktive der ASH
31. März 2023Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. (DASH) freut sich, dass die Techniker Krankenkasse (TK) ein Förderprojekt bewilligt hat, das es uns ermöglicht, im Jahr 2023 Supervisions-Termine für Aktive in der Angstselbsthilfe anzubieten. Bei Supervision handelt es sich um eine professionelle Beratungsmethode, die z. B. Menschen, die Selbsthilfegruppen leiten, bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Supervision ermöglicht es den […]
Weiterlesen
Verbesserte Kommunikation
31. März 2023Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. (DASH) hat Grund zur Freude! Die Techniker Krankenkasse (TK) hat für das Jahr 2023 ein neues Projekt bewilligt: ein Kommunikationskonzept für die zielgruppenspezifische Ansprache. Das Ziel ist es unsere Kommunikation besser an die Bedürfnisse von Betroffenen anzupassen, die richtigen Kommunikationskanäle zu analysieren und auszuwählen, sowie passende Inhalte zu erstellen und aufzubereiten. […]
Weiterlesen
DASH Infobroschüre
31. März 2023Der Deutsche Angst-Hilfe e.V. (DASH) hat kürzlich eine erfreuliche Nachricht erhalten: Die DAK hat ein Förderprojekt bewilligt, das die Erstellung einer kostenlosen Informationsbroschüre zum Thema Angstproblematik ermöglicht. Die Broschüre richtet sich an Menschen, die erste Informationen zu ihren Symptomen suchen und wird bei Hausärzten ausgelegt. Die Zielgruppe der Broschüre sind Menschen, die von Angststörungen betroffen […]
Weiterlesen
Forschungsprojekt Soziale Ängste
30. März 2023Die Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg forscht zu sozialer Ängstlichkeit. Im Zuge dessen haben sie im Rahmen eines Projekts eine Online-Befragung erstellt, um die eingeschätzte Wirksamkeit von Psychotherapie bei sozialen Ängsten und damit verbundene Einstellungen zu erfassen.
Weiterlesen
Studie zu Telemedizinischen Interventionen
30. März 2023Die Universitätsklinik Tübingen führt derzeit eine Studie namens “Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen” (TIpP) durch, die das Nutzungsverhalten und die Zufriedenheit mit digitalen Psychotherapie-Interventionen, wie z.B. Videosprechstunden oder gesundheitsbezogenen Apps, von Nutzer:innen deutschlandweit erhebt. Die Studie zielt auch darauf ab, die therapeutische Allianz im digitalen Therapiekontext zu evaluieren, da die therapeutische Beziehung einen zentralen […]
Weiterlesen
Selbsthilfe – positive Wirkungen bewiesen
30. März 2023In der SHILD-Studie wurden die Wirkungen der Selbsthilfeuntersucht. SHILD war mit einer Beteiligung von über 5.000 Personen zu verschiedenen Fragestellungen in verschiedenen Teilprojekten die sicherlich größte Selbsthilfestudie seit den 1980er Jahren. Die Teilnehmenden stammten aus allen Bereichen und Ebenen der Selbsthilfe und der Selbsthilfeunterstützung sowie selbsthilfenaher Institutionen. Im Ergebnis können die positiven Wirkungen der Selbsthilfe als erwiesen gelten.
Weiterlesen
Neue APP für soziale Ängste
29. März 2023Hast du soziale Ängste? Fühlst du dich unsicher und unbehaglich bei der Interaktion mit anderen Menschen?
Hast du das Bedürfnis etwas daran zu ändern?
Die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Dresden entwickeln eine APP zu dem Thema, die bereit ist zum Testen im Rahmen einer Studie.
Teilnehmen kann jeder, der sich aktuell nicht in einer psychotherapeutischen oder psychopharmakologischen Behandlung befindet, und über 18, aber unter 65 Jahre alt ist.

Hypnotherapie
9. März 2023Hast du Erfahrungen mit Hypnotherapie gemacht? Egal ob positiv oder negativ, unsere daz.digital Leser freuen sich von dir mehr darüber zu erfahren. Egal ob es ein Versuch war, ob du damit eine Verbesserung erziehlen konntest, oder es dir nichts gebracht hat, du aber deine Erfahrungen teilen möchtest. Schreib es auf, und sende es an redaktion@angstselbsthilfe.de. […]
Weiterlesen