
2. Deutscher Psychotherapie Kongress
12. Mai 2023Das Symposium zum Thema “Partizipative Forschung im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten” auf dem DPK-Kongress am 11.5.2023 bot Einblicke in die Herausforderungen aller Beteiligten. Das Hauptthema, war die Notwendigkeit der Schaffung von strukturellen Voraussetzungen für partizipative Forschung. Einerseits muss für die Finanzierung der Teilnahme von Betroffenen und Angehörigen gesorgt sein, andererseits sollten sie auch […]
Weiterlesen
Forschungsprojekt Soziale Ängste
30. März 2023Die Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg forscht zu sozialer Ängstlichkeit. Im Zuge dessen haben sie im Rahmen eines Projekts eine Online-Befragung erstellt, um die eingeschätzte Wirksamkeit von Psychotherapie bei sozialen Ängsten und damit verbundene Einstellungen zu erfassen.
Weiterlesen
Studie zu Telemedizinischen Interventionen
30. März 2023Die Universitätsklinik Tübingen führt derzeit eine Studie namens “Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen” (TIpP) durch, die das Nutzungsverhalten und die Zufriedenheit mit digitalen Psychotherapie-Interventionen, wie z.B. Videosprechstunden oder gesundheitsbezogenen Apps, von Nutzer:innen deutschlandweit erhebt. Die Studie zielt auch darauf ab, die therapeutische Allianz im digitalen Therapiekontext zu evaluieren, da die therapeutische Beziehung einen zentralen […]
Weiterlesen
Selbsthilfe – positive Wirkungen bewiesen
30. März 2023In der SHILD-Studie wurden die Wirkungen der Selbsthilfeuntersucht. SHILD war mit einer Beteiligung von über 5.000 Personen zu verschiedenen Fragestellungen in verschiedenen Teilprojekten die sicherlich größte Selbsthilfestudie seit den 1980er Jahren. Die Teilnehmenden stammten aus allen Bereichen und Ebenen der Selbsthilfe und der Selbsthilfeunterstützung sowie selbsthilfenaher Institutionen. Im Ergebnis können die positiven Wirkungen der Selbsthilfe als erwiesen gelten.
Weiterlesen
Neue APP für soziale Ängste
29. März 2023Hast du soziale Ängste? Fühlst du dich unsicher und unbehaglich bei der Interaktion mit anderen Menschen?
Hast du das Bedürfnis etwas daran zu ändern?
Die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Dresden entwickeln eine APP zu dem Thema, die bereit ist zum Testen im Rahmen einer Studie.
Teilnehmen kann jeder, der sich aktuell nicht in einer psychotherapeutischen oder psychopharmakologischen Behandlung befindet, und über 18, aber unter 65 Jahre alt ist.

Wenn Angst das Autofahren zur Qual macht
28. Oktober 2021Roland Rosinus, der sich seit längerem ehrenamtlich bei der DASH engagiert, eine eigene Homepage rund um das Thema Ängste ins Leben gerufen und auch Bücher dazu veröffentlich hat, hat Ergebnisse seiner Online-Umfrage zum Thema “Ängste beim Autofahren” an uns herangetragen.
Weiterlesen
Junges (Forschungs-) Interesse am Thema Angst
20. Oktober 2021Im Kontext von psychischen Erkrankungen spielt Forschung eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt, um Behandlungsmöglichkeiten zu optimieren. Doch das Forschungsinteresse begrenzt sich nicht auf alteingesessene Wissenschaftleri/-innen. Auch junge Leute scheinen Interesse an Angstforschung zu haben.
Weiterlesen
Gewinner bei der Gesellschaft der Ideen
24. August 2021Angstselbsthilfe mal anders, und zwar als App. Bereits seit einem Jahr arbeitet die Deutsche Angst-Hilfe e.V. an einer neuen App für die Angstselbsthilfe. Sie soll die Ressourcen von Betroffenen stärken und sie mit anderen Betroffenen zusammen sowie in Austausch bringen, um sich dann gemeinsam und gestärkt den jeweils angstbesetzten Situationen stellen zu können. Der innovative und intergrative Ansatz aus digitaler und analoger Selbsthilfe-Unterstützung hat nun auch die Jury der Gesellschaft der Ideen überzeugt.
Weiterlesen
Online-Umfrage zum Thema “Digitale Medien: Fluch oder Segen für sozial ängstliche Menschen?”
6. Juli 2021Alle Berufstätigen mit Wohnsitz in Deutschland können bis zum 23.07.21 direkt über folgenden Link an der Umfrage teilnehmen: https://ua4250.customervoice360.com/uc/KatharinaJaegle/981c/
Weiterlesen