
Wenn Angst das Autofahren zur Qual macht
28. Oktober 2021Roland Rosinus, der sich seit längerem ehrenamtlich bei der DASH engagiert, eine eigene Homepage rund um das Thema Ängste ins Leben gerufen und auch Bücher dazu veröffentlich hat, hat Ergebnisse seiner Online-Umfrage zum Thema “Ängste beim Autofahren” an uns herangetragen.
Weiterlesen
Junges (Forschungs-) Interesse am Thema Angst
20. Oktober 2021Im Kontext von psychischen Erkrankungen spielt Forschung eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt, um Behandlungsmöglichkeiten zu optimieren. Doch das Forschungsinteresse begrenzt sich nicht auf alteingesessene Wissenschaftleri/-innen. Auch junge Leute scheinen Interesse an Angstforschung zu haben.
Weiterlesen
Gewinner bei der Gesellschaft der Ideen
24. August 2021Angstselbsthilfe mal anders, und zwar als App. Bereits seit einem Jahr arbeitet die Deutsche Angst-Hilfe e.V. an einer neuen App für die Angstselbsthilfe. Sie soll die Ressourcen von Betroffenen stärken und sie mit anderen Betroffenen zusammen sowie in Austausch bringen, um sich dann gemeinsam und gestärkt den jeweils angstbesetzten Situationen stellen zu können. Der innovative und intergrative Ansatz aus digitaler und analoger Selbsthilfe-Unterstützung hat nun auch die Jury der Gesellschaft der Ideen überzeugt.
Weiterlesen
Online-Umfrage zum Thema “Digitale Medien: Fluch oder Segen für sozial ängstliche Menschen?”
6. Juli 2021Alle Berufstätigen mit Wohnsitz in Deutschland können bis zum 23.07.21 direkt über folgenden Link an der Umfrage teilnehmen: https://ua4250.customervoice360.com/uc/KatharinaJaegle/981c/
Weiterlesen
Waldbaden: Gesundheitsförderung und psychisches Gleichgewicht inmitten der Natur finden
16. März 2021“Shirin-yoku” ist in Teilen Asiens schon Teil des Gesundheitssystems. Hat das Waldbaden auch in Deutschland das Potential in moderne Therapieverfahren zum Beispiel im Kontext der Angst aufgenommen zu werden? Antworten zu dieser und weiteren Fragen rund ums Waldbaden finden Sie hier.
Weiterlesen
“Mama, wann darf ich endlich wieder in die Schule?”
3. März 2021„Corona wird bei der heranwachsenden Generation Spuren hinterlassen. Schon jetzt sollten wir die Zeit nach der Pandemie planen und Geld für Hilfs- und Unterstützungsangebote bereitstellen. Wir brauchen ein Förderprogramm für psychische Gesundheit und soziales Miteinander“. So lautet das Statement vom Bundesvorsitzenden der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) Gebhard Hentschel in deren Pressemitteilung vom 19.02.2021. Kinder und Jugendliche werden hier als besonders belastete Personengruppe unter den Einflüssen von Corona hervorgehoben. Wie die diesbezügliche Studienlage aussieht und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Kinder und Jugendliche, denen die Corona-Maßnahmen zu schaffen machen, zeigt dieser Artikel auf.
Weiterlesen
Die Ängste der Deutschen unter der Lupe
12. Januar 2021Seit fast 30 Jahren erfragt die R+V Versicherung jährlich die zentralen Ängste der deutschen Bundesbürger/-innen. Es liegt nahe, dass einige Ängste im Jahr 2020 eng mit der Corona-Pandemie zusammenhängen. Dennoch führt die Angst selbst zu erkranken die Liste der größten Ängste der Deutschen dieses Jahr nicht an.
Weiterlesen